Energie
Die Klima- und Energiepolitik der EU („Fit for 55") legt als Ziel die Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2030 um netto mindestens 55 % gegenüber 1990 und die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 verbindlich fest.
Wesentlicher Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität ist neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energieträger vor allem deren effiziente Nutzung im Bereich Industrie und Gewerbe bzw. im Gebäudesektor.
Innovative Produktionsprozesse, Digitalisierung, die verstärkte Verschränkung unterschiedlicher Bereiche des Energiesystems (z.B.: industrielle Abwärmenutzung), neue Formen der gemeinschaftlichen Energieproduktion (Energiegemeinschaften) aber auch Verhaltensänderungen und Bewusstseinsbildung tragen zu mehr Energeeffizienz bei.
Im Modul Energie unterstützen Sie unabhängige Expert:innen bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Energiesparen und für mehr Energieeffizienz sowie beim Umstieg auf erneuerbare Energieträger.
Beratungsprojekte in diesem Modul werden mit maximal 80 Beratungsstunden anerkannt und mit 50% gefördert.
Österreichische Treibhausgasemissionsfaktoren 2023, Umweltbundesamt, 2023
Energie-Check für Betriebe, Leitfaden klima:aktiv, 2022
- So geht Energiesparen in der (Groß)Küche!
Energiesparinitiative für Tourismusbetriebe, WKO Stmk, WKO Stmk, 2012 - 2015
klima:aktiv - Schwerpunkt "Energieeffizienz in Betrieben", 2016
- WINenergy Dokumentensammlung Energiespartipps für Unternehmen bis 2007
So sparen Sie Energiekosten und steigern Ihren Ertrag, WINenergy Leitfaden, März 2010
- WINenergy! - Mehr Energieeffizienz für steirische KMU, Infokampagne