Nachlese "Klimawandel auf dem Prüfstand!"
Diskussionsveranstaltung am 9. April 2014 in Graz
Am Mittwoch, den 9. April 2014 fand am Campus 02 in Graz die Veranstaltung "Klimawandel am Prüfstand" statt.
-
Wie schnell müssen wir handeln, um die von CO2-Emissionen beschleunigte Erderwärmung nicht außer Kontrolle geraten zu lassen?
-
Muss die Energiewende in Europa sofort kommen - oder haben wir noch Zeit?
Dieses - vor allem auch für die heimische Industrie - „heiße Eisen" war Gegenstand einer teils sehr emotionalen Podiumsdiskussion, die auf Einladung der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) in Kooperation mit der WKO Steiermark, der Sparte Industrie und der Fachabteilung Energie und Wohnbau in der Aula des CAMPUS 02 für einen wahren Besucheransturm gesorgt hat.
Im September 2013 wurde der 5. Sachstandsbericht des Internationalen Klimabeirats (IPCC) zum weltweiten Klima veröffentlicht. Demzufolge belegen zahlreiche Indizien, dass der globale Klimawandel voranschreitet, die Atmosphäre sich im weltweiten Durchschnitt erwärmt, Gletscher im erheblichen Maße abschmelzen und der Meeresspiegel ansteigt.
Es gibt dazu auch kritische Stimmen, die den wissenschaftlichen Konsens in Zweifel ziehen, dass seit 15 Jahren der globale Temperaturanstieg stagniert und Thesen in den Raum gestellt werden, die Sonne selbst habe einen großen Anteil an der Klimaveränderung.
Während für den Internationalen Klimabeirat (IPCC) rasches Handeln für einen umfassenden Klimaschutz dringend erforderlich ist, sehen Kritiker jedoch mehr Zeit für die Umstellung auf erneuerbare Energieträger. Die Frage, wie schnell in Europa gehandelt werden muss, ist in Anbetracht der internationalen Entwicklungen in Amerika und in China für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in Europa von entscheidender Bedeutung.
Gibt es noch Spielräume oder stehen wir mit dem Rücken zur Wand? Darüber diskutierten
- Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Sachbuchautor "Die kalte Sonne", (
Präsentation)
- Prof. Dr. Gottfried Kirchengast, renommierter Klimaforscher an der Universität Graz und Leiter des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel (
Präsentation),
- DI Dr. Max Oberhumer, Geschäftsführer Sappi Gratkorn und
- Mag.a Andrea Gössinger–Wieser, Klimaschutzkoordinatorin des Landes Steiermark.