Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. Erfolge
  4. Umweltbilanz
  • Unsere Erfolge
  • Programm- und Performance Evaluation
  • Umweltbilanz
  • Best Practice Beispiele
  • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Seite vorlesen
    Vorlesen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback verschicken

Umweltbilanz der WIN von 2007 bis 2024

Umweltwirkungen und monetäre Kennzahlen

zur Website
zur Website© Land Steiermark / A14

Die jährliche Performance-Evaluierung der Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark wurde auch 2024 durch das  Institut für Industrielle Ökologie durchgeführt und basiert auf den in der "Maßnahmendatenbank der regionalen Programme Österreichs (MDB)" von den Berater:innen eingetragenen Maßnahmen. 

Die gesamte Anzahl der in der MDB erfassten Maßnahmen ist 2024 auf 6.262 Maßnahmen angestiegen, 60 % davon wurden bereits realisiert.

Ausgelöste ökonomische Wirkungen 2007 bis 2024:

  • Die für die Umsetzung der Maßnahmen kalkulierten Investitionskosten belaufen sich auf 346 Mio. Euro, 130 Mio. Euro wurden von den Betrieben bereits investiert.
  • Diesen umgesetzten Maßnahmen stehen bereits realisierte Einsparungen von -13,7 Mio. Euro pro Jahr gegenüber. Weitere -24,1 Mio. Euro Einsparungen pro Jahr könnten durch die Umsetzung weiterer Maßnahmen erzielt werden.

Ausgelöste ökologische Wirkungen 2007 bis 2024 sind zB.:

  • Wesentliche Wirkungen wurden im Energiebereich durch die Einsparung von Netz-Strom sowie den Umstieg auf Ökostrom (zB durch die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen oder den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien) ausgelöst. Dies führte zu einer bereits umgesetzten Energieeinsparung von rund 130 GWh pro Jahr, weitere fast 250 GWh Einsparung pro Jahr könnten noch erzielt werden. Umgerechnet in CO2-Äquivalente bedeutet dies eine realisierte Reduktion von 37.400 Tonnen pro Jahr und ein Reduktionspotenzial von weiteren 86.000 Tonnen pro Jahr.
  • Im Ressourcenbereich betreffen die Maßnahmen die Verringerung des Rohstoff- und Hilfsstoffeinsatzes durch deren effizientere Verwendung. Bei den Rohstoffen handelt es sich um Grundstoffe wie Stahl, Kupfer, Schwefelsäure, Papier und Chemikalien, aber auch Lebensmittel. Die Hilfsstoffe sind vor allem Reinigungsmittel, Schmiermittel und Verpackungsmaterial. In Summe konnte eine Reduktion von 2.800 Tonnen pro Jahr bereits umgesetzt werden. Weitere 874 Tonnen pro Jahr sind noch in Planung.
  • Mit Maßnahmen des effizienten Wassereinsatzes konnten bereits über 600.000 m3 pro Jahr eingespart werden, weitere 965.000 m3 sind noch in Planung. Das entspricht insgesamt etwa dem Jahresverbrauch von 15.000 durchschnittlichen österreichischen Haushalten.

Eine Zusammenfassung der bisher erzielten Umweltwirkungen mit Stand 31.01.2025 kann  hier nachgelesen werden.

 

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie